Projekt Public Philosophy

Philosophieren kann man nicht nur im Institut und Philosophie besteht auch nicht aus akademischen Wissenshäppchen, die nur für Eingeweihte genießbar sind. In Kooperation mit dem Philosophischen Seminar besprechen und organisieren wir daher Möglichkeiten, wie wir auch außerhalb des regulären Lehrbetriebs und jenseits der Fachgrenzen Philosophie betreiben können.

Dazu gehören z.B. Gesprächsrunden in Vereinen, Workshops in Schulen oder Themenabende. Die Kernidee ist dabei, gemeinsam philosophisch zu diskutieren; damit wird auch die Asymmetrie zwischen (aktiv) Vortragenden und (passiv) Zuhörenden aufgehoben.
Das schließt unter anderem ein, die eigenen Begriffe näher zu betrachten, Begründungen zu überprüfen oder Implikationen deutlich zu machen. Diese Art von Nachdenklichkeit lässt sich üben und ein immenser und direkter Nutzen der akademischen Philosophie kann darin bestehen, SparringspartnerInnen dafür zur Verfügung zu stellen. Zugleich ist es für uns eine Chance, unsere erworbenen Fähigkeiten anzuwenden und auszubauen.


Bei der Arbeit an Public Philosophy Projekten können im Rahmen der Projektmodule ECTS-Punkte erworben werden. Wer Interesse daran hat, mehr darüber zu erfahren, mitarbeiten möchte oder sogar selbst schon eine Anfrage oder einen Vorschlag für ein Projekt hat, melde sich einfach hier:


publicphilosophie@uni-heidelberg.de


Hier gibt es Public Philosphy auf Instagram: