Projekt Public Philosophy

Philosophieren kann man nicht nur im Institut und Philosophie besteht auch nicht aus akademischen Wissenshäppchen, die nur für Eingeweihte genießbar sind. In Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bespricht und organisiert die Initiative Public Philosophy daher Möglichkeiten, wie wir auch außerhalb des regulären Lehrbetriebs und jenseits der Fachgrenzen Philosophie betreiben können.


Dazu gehören z.B. Gesprächsrunden in Vereinen, Workshops in Schulen oder Themenabende. Die Kernidee ist dabei, gemeinsam philosophisch zu diskutieren; damit wird auch die Asymmetrie zwischen (aktiv) Vortragenden und (passiv) Zuhörenden aufgehoben. Das schließt unter anderem ein, die eigenen Begriffe näher zu betrachten, Begründungen zu überprüfen oder Implikationen deutlich zu machen. Diese Art von Nachdenklichkeit lässt sich üben und ein immenser und direkter Nutzen der akademischen Philosophie kann darin bestehen, Sparringpartner*innen dafür zur Verfügung zu stellen. Zugleich ist es für uns eine Chance, unsere erworbenen Fähigkeiten anzuwenden und auszubauen.


Bei der Arbeit an Public Philosophy Projekten können im Rahmen der Projektmodule ECTS-Punkte erworben werden. Wer Interesse daran hat, mehr darüber zu erfahren, mitarbeiten möchte oder sogar selbst schon eine Anfrage oder einen Vorschlag für ein Projekt hat, melde sich einfach hier:


publicphilosophie@uni-heidelberg.de


Hier gibt es Public Philosphy auf Instagram:


Vergangene Projekte

Projekt Sokrates – Heidelberg Street Philosophy

Kaum ein Ort liegt stärker „in der Öffentlichkeit“, als die Mitte einer belebten Fußgängerzone. Daher hat es die Initiative PubPhil Sokrates am 13.-15.07.2023 gleich getan und ist in Heidelberg auf die Straße gegangen um das Gespräch zu suchen. In 13 verschiedenen interaktiven Formaten an zwei Standpunkten wurden neugierige Passant*innen zum Philosophieren eingeladen. Dazu fand begleitendes Abendprogramm sowie eine Einführungsveranstaltung mit Begleitung durch die Professor*innen des Philosophischen Seminars statt. Wer mehr über die Angebote wissen möchte, findet hier das Programmheft.


fest der demokratie – Neustadt a.d.W.

In Erinnerung an das Hambacher Fest, das 1932 über der Stadt veranstaltet wurde, richtet die Stadt Neustadt an der Weinstraße alle zwei Jahre ein neues „Fest der Demokratie“ aus, bei dem zahlreiche Akteur*innen zusammen kommen um unsere Demokratie zu vermitteln, zu verstehen und, letztendlich, zu stärken. Demokratie ist ein politischer Prozess, in dem die Öffentlichkeit an großen und kleinen Entscheidungen beteiligt wird. Entscheidungen, die oft nicht einfach fallen; für deren Erörterung man regelmäßig damit konfrontiert wird, seine eigenen Meinungen sowie die anderer Menschen prüfen und reflektieren zu müssen. Die Philosophie liefert nicht nur mögliche Grundlagen für politische Entscheidungen, das Philosophieren als Tätigkeit lehrt auch eben jenes kritische Hinterfragen, das für einen demokratisch beteiligten Menschen, gerade in unseren Zeiten, dringend gefordert ist. Die Initiative Public Philosophy beteiligte sich daher am Fest der Demokratie, indem sie mit Gästen des Festes politische Fragestellungen mit philosophisch-reflektivem Blick in kleinen Diskussionsrunden erörterte.

Projekt Sokrates – An der SRH Neckargemünd

Nur Erwachsene können philosophieren? Weit gefehlt! Auf Einladung hin bespielte die Initiative den Innenhof der SRH Neckargemünd, um zusammen mit Schüler*innen zu philosophieren. Über 7 Stunden eines nicht ganz durchschnittlichen Schultages hinweg bekamen viele Klassen die Gelegenheit sich an den verschiedenen Format-Ständen in die Diskussion zu stürzen. Studierende, Dozierende, Lehrer*innen und Schüler*innen redeten dabei auf Augenhöhe und lernten voneinander, wie philosophischer Diskurs zwischen fast allen funktionieren kann.