Der Bachelor-Studiengang der Philosophie an der Universität Heidelberg folgt den Spielregeln dieser Prüfungsordnung. Auch wenn sie spannungstechnisch nicht ganz mit George R.R. Martin mithalten kann: Es empfiehlt sich sehr, die Prüfungsordnung mindestens einmal aufmerksam gelesen zu haben! Das Philosophische Seminar hat zudem einen Leitfaden zum Bachelor-Studium zusammengestellt und beantwortet hier häufig gestellte Fragen.

Das Vorlesungsverzeichnis wird auf heiCo, dem Informationsmanagementsystem der Uni Heidelberg, veröffentlicht.

Das Bachelor-Studium in Heidelberg ist in verschiedene Modulkategorien eingeteilt. Eine detaillierte Übersicht zu den Kategorien samt notwendiger Leistungspunkte pro Modul und Kategorie findet sich im Modulhandbuch.

Wichtig: Die hier und in der verlinkten Prüfungsordnung angegebenen Informationen betreffen nur Studierende, die ab dem Wintersemester 23/24 immatrikuliert wurden. Für alle anderen Studierenden gilt diese Prüfungsordnung. Eine Übersicht über alle Prüfungsordnungen, Leitfäden und Modulhandbücher findet sich hier.

Hier eine Kurzbeschreibung der einzelnen Modulkategorien:

Propädeutikum: Das sind die Seminare, die für das erste Semester gedacht sind. P1 gibt eine allgemeine Einführung in die Philosophie, P2 ist der Logik-Kurs. Diese beiden Seminare sollte man in den ersten beiden Semestern absolvieren. Zu P1 gibt es Pflicht-, zu P2 freiwillige Tutorien.

Systematische Philosophie: SP1 besteht aus einem Proseminar und einer dazugehörigen Vorlesung, ggf. samt Tutorium (ihr solltet nach Möglichkeit beide Veranstaltungen zusammen in einem Semester besuchen). SP 2-4 sind jeweils ein Proseminar. Es gibt eine Teilung in praktische Philosophie (SP-PP) und theoretische Philosophie (SP-TP). Man muss beide Bereiche abdecken. Für 75%-Studierende bedeutet das, dass sie mindestens ein Seminar im TP und ein Seminar im PP Bereich absolvieren müssen. Die anderen beiden Seminare sind frei wählbar (Ihr könnt z.B. 1 TP Seminar und 3 PP Seminare absolvieren). 50%-Studierende (mit oder ohne Lehramtsoption) sollen jeweils ein Seminar im TP- und eines im PP-Bereich abschließen.

Geschichte der Philosophie: GP1 ist eine Kombination aus einer Vorlesung und einem Proseminar (auch hier solltet ihr beide Veranstaltungen in demselben Semester belegen). GP2-4 sind jeweils Proseminare. Auch hier ist die Teilung zu beachten: Man muss jeweils (mindestens) ein Seminar aus dem Bereich Antike und Mittelalter (GP-AMP) und Neuzeit (GP-NP) besuchen. Es gilt die gleiche Regelung wie im Bereich der Systematischen Philosohie.

Philosophischer Vertiefungsbereich: PV-PM besteht aus zwei Projektmodulen, welche jeweils mit einer kleineren betreuten Projektarbeit abgeschlossen werden. PV-HS1/2 sind jeweils Hauptseminare.

Philosophischer Ergänzungsbereich: Der Ergänzungsbereich besteht aus zwei fachergänzenden Proseminaren (PE-PS1/2) und einem Hauptseminar (PE-HS)