Wer sind wir?
Die Freie Fachschaft Philosophie ist die organisierte Gesamtheit aller Studierenden des Fachs Philosophie an der Universität Heidelberg. Das heißt, wenn du in Heidelberg Philosophie studierst, bist auch du Teil der Fachschaft! Meistens sind mit „Fachschaft“ allerdings nur die Studierenden des Faches gemeint, die sich aktiv in den Gremien der Fachschaft engagierten oder in Ämter gewählt sind. Das sind wir.
Wir setzen uns dafür ein, den Alltag der Philosophie-Studierenden etwas angenehmer zu gestalten und organisieren dazu zum Beispiel Veranstaltungen, die zur Vernetzung innerhalb des Seminars beitragen. Wir sind Ansprechpartner für alle Studierenden bei Problemen und Fragen rund ums Studium (siehe Beratung). Durch die QSM tragen wir außerdem zum Bildungsangebot des Seminars bei. Einen ausführlicheren Überblick über unsere Arbeit erhälst du auf der entsprechenden Unterseite, sowie über unser Protokoll, das du hier findest.
Die Fachschaft gliedert sich in verschiedene Gremien und Arbeitskreise, die verschiedene Aufgaben haben und unten kurz vorgestellt sind.
Die Fachschaftsvollversammlung
Die Fachschaftsvollversammlung (oder aucheinfach : Sitzung) ist das legislative Grundorgan der Studienfachschaft.
Durch sie bildet sich die Freie Fachschaft Philosophie. Jede*r Studierende der Philosophie ist jederzeit herzlich eingeladen, an ihr teilzunehmen, und ist genauso stimm- und antragsberechtigt wie auch die gewählten Vertreter*innen der Fachschaft. Die Vollversammlung ist für alle Entscheidungen der Fachschaft verantwortlich, lediglich Diskussionen können in Arbeitskreise ausgelagert werden. Sie tagt in der Vorlesungszeit jede Woche öffentlich im Raum 116, dem Fachschaftsraum des Philosophischen Seminars.
Termine für die Fachschaftsvollversammlung werden am Anfang jedes Semesters in den ersten Sitzungen festgelegt. Die ersten Sitzungen werden zuvor vom Fachschaftsrat festgesetzt und via Mail verkündet.
Wir treffen uns im Wintersemester 2025 jede Woche Donnerstag um 18 Uhr c.t. im Fachschaftsraum des Philosophischen Seminars – in den Semesterferien allerdings nur alle zwei Wochen.
Wir freuen uns über jeden, der vorbeischaut! Insbesondere Erst- und Zweitsemester sind auch immer willkommen!

So kann eine typische Fachschaftssitzung aussehen
Fachschaftsräte seit dem Sommersemester 24 (auf dem Bild von links nach rechts) sind:
Rico Görlach
Xenia Mihailovna Piskur-Panko
Sofia Lieby
Maximilian Müller

Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat wird jedes Wintersemester von allen Philosophie-Studierenden direkt gewählt. Der Termin für die nächste Wahl steht noch nicht fest.
Der Fachschaftsrat bildet das Exekutivorgan der Fachschaft. Seine Aufgaben sind u.a.:
- Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung
- Ausführung der Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung
- Planung und Leitung von Veranstaltungen der Fachschaft
- Delegation von Fachschaftsaufgaben
Eine genaue Aufstellung kannst du unserer Satzung entnehmen.
Ehemalige Fachschaftsräte: Isabel Heckmann, Charlize Gohmann, Max Heitmeier, Luis Leonard Grumser, Jakob Strammer, Niamh Sulzbach, Peter Abelmann, Thomas Bug, Sebastian Streb, Lennart Gangolf, Niku Madani, Daniel Stil, Alexander Strupp, Sebastian Bock, Jonathan Osinski, Chris Herrmann, Manolito Gallegos
Die ARbeitskreise
Die Arbeitskreise der Fachschaft sind kleinere Gruppen an aktiven Fachschaftsmitgliedern, die sich eigenständig treffen und an ihren Themen arbeiten. Eine Übersicht findest du hier.
Finanzbeauftragte
Bis zu zwei Finanzbeauftragte werden mit einfacher Mehrheit in der Fachschaftsvollversammlung für ein Jahr bestimmt.
Die Aufgaben des Finanzers sind unter anderem:
- Wahrung der Finanzen der Fachschaft, regelmäßige Auskunft gegenüber der Fachschaftsvollversammlung
- Erarbeitung des Budgetplans
- Unterstützung von Fachschaftsmitgliedern beim Umgang mit verschiedenen Finanzformularen des StuRas
Aktuelle Finanzbeauftragte sind:
Axel Hägele, Rico Görlach.
StuRa-Vertreter
Die Freie Fachschaft Philosophie hat wie jede Studienfachschaft ein ständiges Stimmrecht im Studierendenrat. Dafür vertritt uns ein StuRa-Mitglied, das vom Fachschaftsrat auf Vorschlag der Vollversammlung für ein Jahr entsandt wird.
Das StuRa-Mitglied nimmt das Stimmrecht der Fachschaft im Studierendenrat wahr. Es orientiert sich dabei an Abstimmungsempfehlungen der Vollversammlung, ist aber nicht an diese gebunden. Es berichtet außerdem gegenüber der Vollversammlung von Geschehnissen innerhalb des Studierendenrates und berät den Fachschaftsrat.
StuRa-Mitglied ab dem Wintersemester 2024/24 ist
Axel Hägele
Was bedeutet Freie Fachschaft?
Die Selbstbezeichnung als „Freie Fachschaft“ ist nicht im Sinne einer „nicht konstituierten Fachschaft“ zu verstehen, denn die Freie Fachschaft Philosophie ist Teil der Verfassten Studierendenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Selbstbezeichnung als „Freie Fachschaft“ ist vielmehr als Würdigung und Fortführung jener Fachschaftsarbeit zu verstehen, die zwischen der gesetzlichen Abschaffung der Verfassten Studierendenschaft am 22. November 1977 bis zu ihrer Neukonstituierung am 11. Dezember 2013 unter diesem Namen am Philosophischen Seminar geleistet wurde.