Offizielle Fachschaft des Faches Philosophie der Universität Heidelberg - Teil der Verfassten Studierendenschaft Heidelberg

Autor: Max Heitmeier

Fachwahlen 16.01. bis 24.01.

Vom Montag, den 16.01.2023, bis zum Dienstag, den 24.01.2023, um 12:00 Uhr laufen die Wahlen zu den Fachschaftsräten und Fachräten für das SoSe 23 und WS 23/24, unter anderem in der Philosophie.

Unter https://wahlportal.stura.uni-heidelberg.de/ könnt ihr in diesem Zeitraum eure Stimme abgeben.

Eine ausführliche Anleitung zur Wahl findet ihr bald auf der Website des StuRa: https://www.stura.uni-heidelberg.de/2023/01/16/wahlzeit/

Was genau wird gewählt?

Fachschaftsrat – Der Fachschaftsrat ist das exekutive Gremium der Fachschaft. Er ist dafür verantwortlich, die regelmäßigen Fachschaftssitzungen vorzubereiten und zu leiten, sowie die Beschlüsse der Fachschaftssitzungen auszuführen. Auch die Finanzen fallen in den Aufgabenbereich des Fachschaftsrates.

Der Fachschaftsrat besteht aus vier Mitgliedern, wir haben dieses Jahr sechs Kandidat*innen.

Fachrat – Im Gegensatz zum FSR ist der Fachrat ein Uni-Gremium, das heißt er ist nicht Teil der studentischen Selbstverwaltung, sondern der universitären Gremienstruktur und steht „unter“ dem Senat und Fakultätsrat auf Fachebene. Im Fachrat sitzen damit auch nur drei Studierende, und die weiteren acht Plätze werden durch Lehrende und Mitarbeiter*innen ausgefüllt. Der Fachrat diskutiert das aktuelle Geschehen im Fach und Probleme in der Studienstruktur. Er berät den Fakultätsrat bei Beschlüssen, die das Fach Philosophie betreffen, wenn es z.B. um eine Neuausrichtung des Instituts oder die Besetzung von Lehrstühlen geht und bringt Änderungen der Prüfungsordnung auf den Weg, z.B. wenn es um Modulstruktur, Prüfungs- und Studienvoraussetzungen oder Fristen geht.

Der Fachrat besteht aus drei studentischen und acht nicht-studentischen Mitglieder. Wir haben dieses Jahr drei Kandidat*innen für die studentischen Plätze.

Wer steht zu Wahl?

Fünf der sechs Kandidierenden für den Fachschaftsrat haben einen kurzen Text geschrieben, um sich vorzustellen. Die Texte findet ihr hier:

Sommerfest

Diesen Donnerstag, den 14. Juli 2022, findet im Innenhof des Philosophischen Seminars ab 18 Uhr das alljährliche Philosophie-Sommerfest statt – zum ersten Mal seit 2019 vor der Corona-Pandemie.

Wie immer wird gegrillt, gechillt, geredet und viel gelacht. Auch für tolle Live-Musik ist wieder gesorgt! Ab 20 Uhr spielt eine Jazz-Band, anschließend legt Locohood auf und es darf getanzt werden. Der Eintritt ist (natürlich) kostenlos.

Getränke, Gegrilltes und Eis stehen bereit – alles wird dabei einen Euro kosten. Gerne dürft ihr euch auch selbst Sachen mitbringen! Harter Alkohol darf leider nicht verkauft werden, diesen müsst ihr euch selbst mitbringen. Denkt unbedingt an Bargeld, da wir keine Kartenzahlung akzeptieren können.

Um 18 Uhr beginnt dieses Jahr außerdem ein Boule-Turnier, bei dem ihr in Teams von vier Personen antreten und einen großartigen Preis gewinnen könnt. Ihr könnt bereits mit Freunden als Viererteam kommen, aber auch alleine und dann spontan mit anderen Leuten ein Team bilden. Seid dabei aber unbedingt pünktlich um 18 Uhr für die Anmeldung da!

In diesem Sinne kommt gerne, ob alleine oder mit Großfamilie, am Donnerstag vorbei und lernt neue Leute kennen!

Wir sehen uns!

Bertolt Brecht und Philosophie der Praxis

Am nächsten Montag, den 11. Juli 2022, hält Autor und Soziologe Ingar Solty einen Vortrag über Bertolt Brecht und die Philosophie der Praxis. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr in Hörsaal 02 der neuen Universität.

Er wird über die stundischen QSM finanziert und dient u.a. als Ersatz für das Hauptseminar zur Philosophie der Praxis, das in diesem Semester leider ausgefallen ist.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei und alle Studierenden sind herzlich eingeladen! Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch am Montag dabei sind!

Hier ein kurzer Text zum Vortrag:
Die Bedeutung Bertolt Brechts als deutschsprachiger Schriftsteller mit Weltruhm ist unbestritten. Brecht hat eine ästhetische Sprache entwickelt, die unverkennbar ist und das politische Theater national wie international beeinflusst hat, wie wohl kaum ein anderer Dramatiker oder „Stückeschreiber“, wie Brecht es nannte. Insofern nun die welthaltige Literatur – mit Theodor W. Adorno gesprochen – auch ein eigenständiges Erkenntnismedium ist, das einen Zugang zum Erkennen der Wirklichkeit bietet, die den auf Abstraktion und Begriffsbildung festgelegten Sozial- und Geisteswissenschaften tendenziell fehlt, lässt sich mit Bertolt Brecht auch verstehen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Unterschätzt wird jedoch, dass Brecht sowohl über seine Stücke als auch seine ästhetiktheoretischen und philosophischen Schriften einen besonderen, originären Beitrag zur Gesellschaftstheorie und Philosophie geleistet hat, der im Rahmen der von Karl Marx ausgehenden Denkbewegungen und im politischen Anschluss an die internationale Arbeiter:innenbewegung ein besonderes Verständnis von praktischem Handeln in vorgefundenen kapitalistischen Strukturen der Gesellschaft entwickelte, mithin eine eigene Handlungstheorie, die als Philosophie der Praxis dem Marx’schen Ziel verpflichtet blieb, „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“ Diese von Brecht als „Große Methode“ bezeichnete Praxisphilosophie zu rekonstruieren und kontextualisieren, ist das Ziel des Vortrags.

QSM-Seminare Wintersemester 22/23

Wie jedes Semester wird die Fachschaft Philosophie auch im WS 22/23 voraussichtlich vier Pro- oder Hauptseminare durch QSM finanzieren, über deren Themen wir Studierenden entscheiden dürfen. Ab heute bis zum 13. April könnt ihr per Mail oder auf unserer Website Themenvorschläge für diese Seminare einreichen; in einer der ersten Fachschaftssitzungen Anfang der Vorlesungszeit werden wir dann über die Vorschläge abstimmen. Als Student*in der Philosophie habt ihr selbstverständlich auch bei dieser Sitzung ein Stimmrecht. Den Termin erhaltet ihr zu gegebener Zeit über unseren Mail-Verteiler.

Formalia:

  • Jede Person darf maximal zwei Vorschläge einreichen
  • Einreichungsfrist bis zum 13.04.2022
  • Einreichungen per Mail oder auf unserer Website
  • Bitte benutzt eure Uni-Mail-Adresse, damit wir überprüfen können, dass ihr Philosophie studiert

Die Einreichung sollte eine kurze (max. halbe A4-Seite) Beschreibung beinhalten, worum es im vorgeschlagenen Seminar gehen soll. Auf unserer Website findet ihr eine Liste von Einreichungen von vor zwei Jahren, an denen ihr euch orientieren könnt: https://fsphilosophie.stura.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2020/12/qsm2021_1-neu.pdf
Es können sehr spezifische Seminarideen (bspw. „ein Seminar zu Kants Metaphysik der Sitten“) aber auch weiter gefasste Vorschläge (bspw. „ein Seminar zu einem Werk des deutschen Idealismus“) eingereicht werden. Beachtet dabei, dass die Seminare nach der Abstimmung ausgeschrieben werden. Es muss also realistisch sein, dass sich Bewerber*innen zu eurem Vorschlag finden. Bei sehr „exotischen“ oder spezifischen Themen (bspw. „Indonesische Moralphilosophie“) ist dies eher nicht der Fall.

Was sind „QSM“ überhaupt?
Die Qualitätssicherungsmittel (oder kurz QSM) sind Mittel vom Land Baden-Württemberg, die die Qualität der Lehre auch nach Abschaffung von Studiengebühren gewährleisten sollen. Über diese hat die VS Heidelberg und im speziellen auch die Fachschaft Philosophie ein bindendes Vorschlagsrecht.

Mit diesen Geldern finanzieren wir jedes Jahr unter anderem längere Bibliotheksöffnungszeiten, Korrekturhilfen für ausländische Studierende, sowie mindestens zwei Seminare, die Themen behandeln, die üblicherweise nicht in Heidelberg abgedeckt werden.

Fragen zum Verfahren oder zum Konzept QSM sind jederzeit willkommen (:

CfP Studierendenkongress GAP 11

Am 13. und 14. September findet der Studierendenkongress der GAP in Berlin statt, der von den deutschen Philosophie-Fachschaften mitorganisiert wird. Bis zum 15. April könnt ihr noch Abstracts einreichen, wenn ihr Interesse habt, eure Arbeit dort vorzustellen.

Es ist den Organisatoren wichtig, dass jede*r Philosophiestudierende*r teilnehmen kann. Es sollen nicht ausschließlich Masterarbeiten oder andere große Arbeiten von fortgeschrittenen Studierenden vorgestellt werden, sondern auch kleinere neue Ideen zu einem bestimmten Thema etc.

Mehr Infos:

Hilfskraft-Stellen am Philo-Seminar zum 01.05.


Das Philosophische Seminar sucht für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober 2022 eine studentische Hilfskraft (ungeprüft oder teilgeprüft) zur Unterstützung der Bibliotheksleitung (Literaturbeschaffung, Buchbearbeitung, Suchmeldungen, Revision des Bücherbestands etc.).

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Sie ist in Absprache mit der Bibliothekarin zu erbringen. Erwartet wird: Eine zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, transcript of records) unter dem Stichwort „Bibliothek“ bis spätestens Sonntag, 3. April, elektronisch an Jasmin Reil: bibliothek.philosophie@uni-heidelberg.de


Das Philosophische Seminar sucht ab dem 1. Mai eine studentischen Hilfskraft zur EDV- und Netzwerk-Betreuung, zunächst für die Dauer eines halben Jahrs.

Die Arbeitszeit umfasst 25 Std./Monat.

Die Möglichkeit zur Einarbeitung wird gegeben.

Aufgaben:

  • Die Tätigkeit umfasst die eigenständige Betreuung der Hard- und Software aller PC-Arbeitsplätze sowie des Netzwerks des Seminars und besteht insbesondere in folgenden Aufgaben:
  • Installation und Wartung von Windows XP/Vista/7 / Apple OS
  • Installation und Wartung der Peripheriegeräte (Drucker, Scanner)
  • Installation typischer Bürosoftware (Virenscanner, Webbrowser, MS Office, Adobe Acrobat, Mailverwaltungssoftware usw.)
  • Beschaffung, Installation und Aufbau neuer EDV
  • Erste Hilfe bei EDV- oder Netzwerkproblemen, Fehlerdiagnose und selbständiger Aus-tausch defekter Komponenten

Voraussetzungen:

  • Vertiefte Kenntnisse im Umgang und Installation von MS Betriebssystemen und MS Office (insbesondere Word, Outlook, Excel)
  • Vertiefte Kenntnisse im Aufbau, der Pflege und dem Schutz von Computernetzwerken unter Windows
  • Problemlösungskompetenz im Bereich der Hard- und Software.
  • Hardwarekenntnisse: Festplattentausch, Speichererweiterung, BIOS-Einstellungen, Druckerinstallation u. a.


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen) elektronisch bis spätestens Sonntag, 3. April, beim Philosophischen Seminar, Frau Dr. Weber, ein: philsem@uni-heidelberg.de .

FSR- und FR-Wahlen vom 24.01. bis zum 01.02.

Seid Montag und noch bis zum 01.02. um 12:00 Uhr laufen die Wahlen zu den Fachschaftsräten und Fachräten für das SoSe 22 und WS 22/23, unter anderem in der Philosophie.

Unter https://wahlportal.stura.uni-heidelberg.de/ könnt ihr in diesem Zeitraum eure Stimme abgeben.

Eine ausführliche Anleitung zur Wahl findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/2021/01/25/howtovote21/

Was genau wird gewählt?

Fachschaftsrat – Der Fachschaftsrat ist das exekutive Gremium der Fachschaft. Er ist dafür verantwortlich, die regelmäßigen Fachschaftssitzungen vorzubereiten und zu leiten, sowie die Beschlüsse der Fachschaftssitzungen auszuführen. Auch die Finanzen fallen in den Aufgabenbereich des Fachschaftsrates.

Der Fachschaftsrat besteht aus vier Mitgliedern, wir haben dieses Jahr vier Kandidat*innen.

Fachrat – Im Gegensatz zum FSR ist der Fachrat ein Uni-Gremium, das heißt er ist nicht Teil der studentischen Selbstverwaltung, sondern der universitären Gremienstruktur und steht „unter“ dem Senat und Fakultätsrat auf Fachebene. Im Fachrat sitzen damit auch nur drei Studierende, und die weiteren acht Plätze werden durch Lehrende und Mitarbeiter*innen ausgefüllt. Der Fachrat diskutiert das aktuelle Geschehen im Fach und Probleme in der Studienstruktur. Er berät den Fakultätsrat bei Beschlüssen, die das Fach Philosophie betreffen, wenn es z.B. um eine Neuausrichtung des Instituts oder die Besetzung von Lehrstühlen geht und bringt Änderungen der Prüfungsordnung auf den Weg, z.B. wenn es um Modulstruktur, Prüfungs- und Studienvoraussetzungen oder Fristen geht.

Der Fachrat besteht aus drei studentischen und acht nicht-studentischen Mitglieder. Wir haben dieses Jahr vier Kandidat*innen für die studentischen Plätze.

Wer steht zu Wahl?

Fünf der sieben Kandidierenden haben einen kurzen Text geschrieben, um sich vorzustellen. Die Texte findet ihr hier:

Winterfest 2019

Diesen Dienstag ist es (endlich) soweit: Am 17.12. um 19 Uhr startet das diesjährige Winterfest im Kantsaal!

Bei Glühwein, Plätzchen und viel Liebe seid Ihr herzlich eingeladen, über das vergangene Lehrjahr zu sinnieren und die wohlverdiente Winter- und Weihnachtszeit einzuleiten.

Wie jedes Jahr werden wir auch dieses Mal wieder wichteln. Wenn Ihr mitmachen wollt, bringt einfach ein Geschenk im Preisrahmen von 5-10€ mit. Diese werden wir dann unter dem weihnachtlichen Winterbaum sammeln und an alle Wichtel und Wichtelnden verteilen.
Es gibt außerdem dieses Jahr wieder einen Plätzchenwettbewerb. Wenn Du dabei deine Backkunst messen möchtest, bringe einfach mindestens eine kleine Dose selbstgebackene Plätzchen mit. Um 20 Uhr wird dann eine Jury das Sortiment testen und das schmackhafteste Ausgestochene zum Gewinner küren.