Teil der Verfassten Studierendenschaft Heidelberg

Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 4)

Fachwahlen 16.01. bis 24.01.

Vom Montag, den 16.01.2023, bis zum Dienstag, den 24.01.2023, um 12:00 Uhr laufen die Wahlen zu den Fachschaftsräten und Fachräten für das SoSe 23 und WS 23/24, unter anderem in der Philosophie.

Unter https://wahlportal.stura.uni-heidelberg.de/ könnt ihr in diesem Zeitraum eure Stimme abgeben.

Eine ausführliche Anleitung zur Wahl findet ihr bald auf der Website des StuRa: https://www.stura.uni-heidelberg.de/2023/01/16/wahlzeit/

Was genau wird gewählt?

Fachschaftsrat – Der Fachschaftsrat ist das exekutive Gremium der Fachschaft. Er ist dafür verantwortlich, die regelmäßigen Fachschaftssitzungen vorzubereiten und zu leiten, sowie die Beschlüsse der Fachschaftssitzungen auszuführen. Auch die Finanzen fallen in den Aufgabenbereich des Fachschaftsrates.

Der Fachschaftsrat besteht aus vier Mitgliedern, wir haben dieses Jahr sechs Kandidat*innen.

Fachrat – Im Gegensatz zum FSR ist der Fachrat ein Uni-Gremium, das heißt er ist nicht Teil der studentischen Selbstverwaltung, sondern der universitären Gremienstruktur und steht „unter“ dem Senat und Fakultätsrat auf Fachebene. Im Fachrat sitzen damit auch nur drei Studierende, und die weiteren acht Plätze werden durch Lehrende und Mitarbeiter*innen ausgefüllt. Der Fachrat diskutiert das aktuelle Geschehen im Fach und Probleme in der Studienstruktur. Er berät den Fakultätsrat bei Beschlüssen, die das Fach Philosophie betreffen, wenn es z.B. um eine Neuausrichtung des Instituts oder die Besetzung von Lehrstühlen geht und bringt Änderungen der Prüfungsordnung auf den Weg, z.B. wenn es um Modulstruktur, Prüfungs- und Studienvoraussetzungen oder Fristen geht.

Der Fachrat besteht aus drei studentischen und acht nicht-studentischen Mitglieder. Wir haben dieses Jahr drei Kandidat*innen für die studentischen Plätze.

Wer steht zu Wahl?

Fünf der sechs Kandidierenden für den Fachschaftsrat haben einen kurzen Text geschrieben, um sich vorzustellen. Die Texte findet ihr hier:

Erstie-Einführung WS 2022/23

Wie jedes Jahr veranstaltet die Fachschaft auch 2022 wieder eine Einführungsveranstaltung, um allen Erstsemestern den Studienstart in das Philosophiestudium in Heidelberg zu erleichtern. Im Rahmen der Einführung erhaltet Ihr Informationen nicht nur zum Studium, sondern auch zum Drumherum des Heidelberger Studilebens. Außerdem bekommt ihr die Chance, erste Kontakte zu euren Kommiliton*innen zu knüpfen und den Grundbaustein für langjährige Freundschaften zu legen.

Die Einführung findet am 14. und 15. Oktober 2022 im Hörsaal 07 der neuen Universität statt.

Bald werdet ihr weitere Informationen hier finden.

CfP Studierendenkongress GAP 11

Am 13. und 14. September findet der Studierendenkongress der GAP in Berlin statt, der von den deutschen Philosophie-Fachschaften mitorganisiert wird. Bis zum 15. April könnt ihr noch Abstracts einreichen, wenn ihr Interesse habt, eure Arbeit dort vorzustellen.

Es ist den Organisatoren wichtig, dass jede*r Philosophiestudierende*r teilnehmen kann. Es sollen nicht ausschließlich Masterarbeiten oder andere große Arbeiten von fortgeschrittenen Studierenden vorgestellt werden, sondern auch kleinere neue Ideen zu einem bestimmten Thema etc.

Mehr Infos:

FSR- und FR-Wahlen vom 24.01. bis zum 01.02.

Seid Montag und noch bis zum 01.02. um 12:00 Uhr laufen die Wahlen zu den Fachschaftsräten und Fachräten für das SoSe 22 und WS 22/23, unter anderem in der Philosophie.

Unter https://wahlportal.stura.uni-heidelberg.de/ könnt ihr in diesem Zeitraum eure Stimme abgeben.

Eine ausführliche Anleitung zur Wahl findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/2021/01/25/howtovote21/

Was genau wird gewählt?

Fachschaftsrat – Der Fachschaftsrat ist das exekutive Gremium der Fachschaft. Er ist dafür verantwortlich, die regelmäßigen Fachschaftssitzungen vorzubereiten und zu leiten, sowie die Beschlüsse der Fachschaftssitzungen auszuführen. Auch die Finanzen fallen in den Aufgabenbereich des Fachschaftsrates.

Der Fachschaftsrat besteht aus vier Mitgliedern, wir haben dieses Jahr vier Kandidat*innen.

Fachrat – Im Gegensatz zum FSR ist der Fachrat ein Uni-Gremium, das heißt er ist nicht Teil der studentischen Selbstverwaltung, sondern der universitären Gremienstruktur und steht „unter“ dem Senat und Fakultätsrat auf Fachebene. Im Fachrat sitzen damit auch nur drei Studierende, und die weiteren acht Plätze werden durch Lehrende und Mitarbeiter*innen ausgefüllt. Der Fachrat diskutiert das aktuelle Geschehen im Fach und Probleme in der Studienstruktur. Er berät den Fakultätsrat bei Beschlüssen, die das Fach Philosophie betreffen, wenn es z.B. um eine Neuausrichtung des Instituts oder die Besetzung von Lehrstühlen geht und bringt Änderungen der Prüfungsordnung auf den Weg, z.B. wenn es um Modulstruktur, Prüfungs- und Studienvoraussetzungen oder Fristen geht.

Der Fachrat besteht aus drei studentischen und acht nicht-studentischen Mitglieder. Wir haben dieses Jahr vier Kandidat*innen für die studentischen Plätze.

Wer steht zu Wahl?

Fünf der sieben Kandidierenden haben einen kurzen Text geschrieben, um sich vorzustellen. Die Texte findet ihr hier:

Neuer FSVV-Termin im SoSe

Hallo liebe Kommilitonen,

auf Grundlage eines dudle haben wir nun den FSVV-Turnus ausgemacht und uns wieder für einen wöchentlichen Wechsel entschieden, damit möglichst viele von euch teilnehmen können.

Die nächste FS-Sitzung ist am nächsten Freitag um 15:15 Uhr, der andere Termin ist Dienstags um 17:15 Uhr.

Wir freuen uns, wenn ihr kommt!

Umfrage: Latinums- und Graecumskurse

Aufgepasst werte Mitstudierende! Nach längeren Querelen geht der Krimi um die Finanzierung der Latinums- und Graecumskurse in ein neues Kapitel. Ab Morgen habt ihr die Möglichkeit eure Meinung und Erfahrungen in der fakultätsweiten Umfrage zu verkünden! Diese geht per E-Mail an Euch alle!

Nehmt bitte umbedingt daran teil – gute Daten sind eine wichtige Grundlage für die weitere Überzeugungsarbeit in eurem Sinne!

Bislang ist nämlich leider der Stand, dass im nächsten Semester die Kurse bezahlt werden müssen. Bitte berücksichtigt das bei der Planung eures Studiums.

Öffnung der Institutsbibliothek

Seit dem 11.03. hat unsere Seminarsbibliothek wieder begrenzt geöffnet! Von 09:00 bis 16:45 Uhr kann nun wieder vor Ort gearbeitet werden. Die Platzanzahl ist aufgrund der hohen Inzidenzwerte allerdings stärker eingeschränkt worden, daher ist eine telefonische Reservierung unter 06221/ 542295 nötig.

Der Scan- und Ausleihservice steht weiterhin zur Verfügung. Weitere Informationen findet Ihr auf der Website des Philosophischen Seminars.

QSM-Vorschläge

Auch für das WS können wir Studierende wieder über die Vergabe der Qualitätsmittel bestimmen und Seminare vorschlagen. Reicht daher gerne ein Thema ein und kommt zu den FS-Sitzungen am 31. März und 1. April, an denen wir darüber beraten und ihr mit abstimmen könnt!

Für die Vorschläge gilt:

– Thema für ein Seminar + Angabe, ob Pro- oder Hauptseminar + (kurze, knappe!)Beschreibung, was man sich darunter vorzustellen hat und wie ungefähr das Seminar aussehen und ablaufen könnte (max. 1/3 einer Seite)
– max. 2 Themenvorschläge pro Person
– Einreichungsfrist: 30.03.2021, 14 Uhr
– zuzusenden an: philosophie@stura.uni-heidelberg.de

Neben Vorschlägen für Proseminare sind wir besonders an Vorschlägen für Seminare im Rahmen des Lehramtsstudiums interessiert.

Vortrag: „Philosophie und Memes“

Hallo liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen. Damit hier, nach spärlicherer Aktivität wieder etwas mehr „Leben in die Bude“ kommt, wollen wir über studentische Veranstaltungen in Heidelberg informieren, die sich mit Philosophie beschäftigen.

Den Anfang machen wir mit mit einem Vortrag von Luc Schwarz am 20.03.2021 um 20:00 Uhr auf HeiConf (unter https://heiconf.uni-heidelberg.de/gfc2-wfec-pd9p-pczj). Unter dem Titel „Memes & Philosophie“ beschäftigt er sich ausgehend von diesem dawkinschen Kulturphänomenen mit dem philosophischen Diskurs im Internet (insbesondere auf Instagram) und der Rolle, die Memes für den Einstieg in die Philosophie spielen können. Ein Diskurs mit den Teilnehmenden ist erwünscht.

Wahl des Fach- und Fachschaftsrates

Ab heute könnt ihr wählen. Aber was oder wie denn überhaupt? Wie ihr bestimmt mitbekommen habt finden in diesem Semester alle Uni-Wahlen vom 25.01. bis 02.02.2021 online statt. Auch unsere Wahlen in den Fachschafts- und Fachrat, werden in diesem Rahmen durchgeführt.

Die nötigen Informationen und Zugangsdaten zu den Online-Wahlräumen erhaltet ihr in einer Email vom Studierendenrat. Zum Wählen ist hier direkt der Link zum Wahlportal.

Für Studierende die nicht die Möglichkeit haben von zu Hause oder übers Handy zu wählen hat der StuRa ein Not-Wahllokal eingerichtet. Dieses befindet sich im StuRa-Büro in der Alfred-Ueberle-Straße 3-5 in Neuenheim.

Die Öffnungszeiten hier sind,

Mo, 25. Januar 2021, von 10:30 bis 15:30

Di, 26 Januar 2021, von 16:30 bis 19:00

Mi, 27. Januar 2021, von 13:00 bis 17:30.

Für noch offene Fragen ist das FAQ für Online Wahlen vom StuRa eine gute erste Anlaufstelle.

Hier noch Kurze Vorstellungstexte der Kandidaten.

Und jetzt, Wählen!

« Ältere Beiträge